Das Resilienz-Prinzip: Gesundheitliche Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Person und Unternehmen
Resilienz ist heute ein Buzzword nicht nur in Medizin, Psychologie und Gesundheitsfürsorge, sondern zunehmend auch in unternehmerischen und ökonomischen Kontexten. Dabei kann ein Spannungsfeld entstehen – einerseits zwischen dem, was Resilienz kann, welche positiven gesundheitsförderlichen Wirkungen sie entfaltet oder unterstützt, was sie ist und dem, was man in Unternehmen darunter verstehen mag und wofür sie konkret zum Einsatz kommt.
Nicht alles, was dem Einzelnen dient, mag für das Unternehmen hilfreich sein. Andererseits: Resilienz und gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Unternehmen heute essenziell. Laufen die Interessen in ähnliche Richtungen, kann eine klassische Win-win-Situation entstehen. Doch das ist keinesfalls ein Automatismus. Resilienz kann auch dazu führen, dass persönliche Ziele vor diejenigen des Unternehmens gestellt werden (oder umgekehrt) – dass Ziele abweichen, inkongruent sind und nicht unmittelbar in Einklang zu bringen sind. Betriebliches Gesundheitsmanagement und organisationale Aspekte müssen nicht mit einem individuellen Selbstmanagement und persönlichen Erwartungen übereinstimmen. Über diese Dinge wollen wir sprechen – mit theoretischen und diskursiven Elementen und praktischen Ableitungen.